SUISSEDIGITAL - Digitalisierung

Smart City – Chancen und Risiken

Smart City ist als Schlagwort längst etabliert, aber in der Realität noch nicht ganz angekommen. Was kommt auf uns zu? Was steht hinter dem Begriff? Und welche Chancen und Risiken wird uns die Smart City bieten?

Unsere Vorstellung einer smarten Stadt gründet auf viel «Science», sie ist aber dennoch grösstenteils «Fiction». Städte sind lebendige Organismen, sie sind jedenfalls in Europa über Jahrtausende gewachsen und haben sich laufend den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Dank der Digitalisierung verfügen wir heute über die Technologie, um unsere Lebensräume weitaus effizienter und lebensfreundlicher zu gestalten, Probleme des Wachstums zu lösen und zugleich die Umwelt zu entlasten.

Netze als Fundament
Der Grundstoff dafür sind Daten; die Methoden sind Vernetzung und Erkenntnisgewinn, und das Fundament sind die Netze der Stadt, die sozialen ebenso wie die Kommunikations-, Energie- und Mobilitätsinfrastruktur. Darauf können Konzepte aufbauen, die aus der lebendigen Stadt eine intelligente machen. Dabei handelt es sich nicht um ein terminierbares Projekt, sondern um eine langfristige und idealerweise zyklische Entwicklung, die angestossen werden muss. Voraussetzung ist die Verfügbarkeit von Daten, die durch die Stadt, von ihren Bewohnern und den Anbietern von Dienstleistungen generiert werden.

Zustimmung der Bürger als Voraussetzung

Die logische Verknüpfung dieser Daten führt zu immer neuen und immer besseren Erkenntnissen, bis hin zu Prognosen. Im Zentrum des neuen Daten-Ecosystems steht ein Orchestrator, der das Datenmaterial in einer Art Börse Interessierten und berechtigten Dienstleistern zugänglich macht. Deren Innovationen werden alle Lebensbereiche vom Verkehr über die Gesundheit und Bildung bis zu Gewerbe und Arbeit erfassen. Sie setzen deshalb die Zustimmung und die Mitgestaltung der Bewohner voraus. Der Stadt kommt im Zusammenspiel die Aufgabe zu, Leitplanken zu setzen, die zugrundeliegende Infrastruktur bereitzustellen und mit einer angemessenen Planung dafür zu sorgen, dass das Ziel immer den Menschen dient. Mit den richtigen Partnern können diese Schritte auch von kleineren Kommunen angegangen werden: Smartness hat nichts mit Grösse zu tun.

Weitere Informationen finde sich in der Publikation Smart „City – eine Einführung“, die hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden kann.

Finden Sie Ihr lokales Kommunikationsnetz

Netzsuche

Suche nach PLZ