SUISSEDIGITAL - Schweizer Netze

Leistungsfähige Technologie, heute und in Zukunft.

Die Kommunikationsnetze unserer Mitglieder bestehen aus hochleistungsfähigen Glasfaserkabelnetzen. Die vielen Funktionen und Dienste können auf verschiedenen Geräten gleichzeitig genutzt werden, die Qualität bleibt auch bei mehrfacher Netzbelastung konstant hoch. Und das Beste daran: Unsere Kommunikationsnetze sind jetzt und überall verfügbar, nicht nur in den Städten, sondern zu einem grossen Teil auch auf dem Land.

Landesweites Glasfasernetz ist Realität

Zum einen erschliessen die Mitglieder von SUISSEDIGITAL immer mehr Gebäude und Haushalte direkt mit Glasfaser (FTTB Fiber To The Building / FTTH Fiber To The Home), entweder durch Umbau oder durch Neuinstallation bei Neubauten.

Zum andern haben rund 80 Prozent aller TV-Haushalte in der Schweiz schon Anschluss ans Kabelnetz, das auch ein Glasfasernetz ist: Bei den Kabelnetzen handelt es sich um so genannte Hybrid Fiber Coax-Netze (= HFC-Netze), was bedeutet, dass sie aus Glasfasern (Fiber) und Koaxialkabeln bestehen. Die langen Strecken im Netz bestehen aus Glasfasern; das letzte Stück vom Netzknoten bis zum Gebäude besteht aus Koaxialkabeln. Verschiedene unserer Mitglieder bauen ihr Netz komplett auf Glasfaser um (FTTH) oder haben dies bereits getan.

Kabelnetze sind Hochleistungsnetze: Während die Leistungsfähigkeit von Glasfasern allgemein bekannt ist, wird manchmal übersehen, dass Koaxialkabel fast ebenbürtig sind. Kabelnetze sind also Hochleistungsnetze, die heute bereits landesweit zur Verfügung stehen. Zudem können diese Netze mit vergleichsweise geringem Aufwand an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Dank technischer Weiterentwicklung sind heute Bandbreiten von 1'000 Megabit pro Sekunde weitestgehend Standard. Die technischen Spezifikationen lassen sogar Übertragungsraten von bis zu 10'000 Megabit pro Sekunde zu.

Finden Sie Ihr lokales Kommunikationsnetz

Netzsuche

Suche nach PLZ