SUISSEDIGITAL

Die Innovationsschiene in jeden Haushalt – jetzt die Nr. 1 in Europa

Kampf der Konsumentenverwirrung in der elektronischen Mediennutzung

 

Die Schweiz ist führend in Europa mit der Verbreitung von Breitband-Vernetzung über Kabel. Die rund 260 Swisscable-Kabelnetzbetreiber erreichen mit ihrer ‚Innovationsschiene’ rund 98 Prozent der TV-konzessionierten Haushaltungen in der Schweiz. Dafür hat die Branche, mit einem jährlichen Umsatz von 1.1 Milliar-den, in den letzten Jahren 5 Milliarden investiert. An seiner Jahrestagung hat Swisscable in Bern zudem den 250'000. Abonnenten für digitales Fernsehen feiern können. Während die Konkurrenz – vorab die Telekommunikationsunternehmen – ständig nur Innovationen ankündigen, hat die Kabelnetzbranche diese umgesetzt. Praktisch alle Haushalte in der Schweiz haben heute schon die Möglichkeit, digitales Fernsehen und Radio zu empfangen, gleichzeitig von schnellen Internetverbindungen zu profitieren und günstig übers Kabelnetz zu telefonieren. Dies alles aus einer Steckdose, von einem Anbieter, ohne sich durch die verwirrenden Angebote der auf dem Telefonnetz arbeitenden Konkurrenten kämpfen und sich mit mehreren Anbietern herumschlagen zu müssen. Selbst HDTV, das hochauflösende Superfernsehen, kann in der Schweiz von 98 Prozent der Haus-haltungen empfangen werden – sobald die TV-Anstalten ihre Programme so ausstrahlen, was bei Sat.1 und ProSieben teilweise bereits der Fall ist.

An ihrer jährlichen Tagung, an welcher die Branche mit über 300 Teilnehmern vertreten war, haben die Schweizer Kabelnetzbetreiber der ständigen Verwirrung der Konsumenten in der elektronischen Mediennutzung den Kampf angesagt. „Die Konsumenten sind verunsichert durch die ständigen Ankündigungen, vor allem seitens der Telekommunikationsanbieter, die zum Beispiel digitales Fernsehen aus dem Telefonnetz versprechen und dann gar nichts halten können“, erklärte Dr. Hajo Leutenegger, Präsident von Swisscable, in Bern. „Statt sich heute mit einem Anbieter für Telefonie, mit einem für ADSL-Internet herumzuschlagen, kann das in den meisten Haushalten bereits vorhandene und für den TV- und Radioempfang genutzte Kabelnetz auch für Internet und Telefonie verwendet werden. Dabei kann das Kabelnetz nicht nur alles aus einer Steckdose anbieten, sondern das Ganze in einer unschlagbaren Qualität“, ergänzt Swisscable Geschäftsführerin Dr. Claudia Bolla-Vincenz. „Der Konsument will einen Ansprechpartner für seine elektronische Mediennutzung. Das heutige Angebot der Konkurrenz auf dem Telefonnetz ist derart kundenunfreundlich, dass die vorhandene Infrastruktur nicht so genutzt wird, wie sie genutzt werden könnte“, meint Bolla-Vincenz. Eine Informationskampagne, die dieser Tage in der Schweiz startet, soll den Konsumenten denn auch zeigen, wie die Swisscable-Kabelnetzbetreiber elektronische Mediennutzung in höchster Qualität und Vielfalt aus einer Hand anbieten können.

Innovationsschiene und intelligente Steckdose

Wer unkompliziert das elektronische Medienangebot von digitalem Fernsehen bis zu Internet und Telefonie nutzen will, dem steht in der Schweiz ein Angebot zur Verfügung, das dichter ist als in ganz Europa. Damit bildet das Kabelnetz eine Innovationsschiene in die Schweizer Haushalte, die bereits heute modernste digitale Dienstleistungen ermöglichen. Die privaten Kabelnetzbetreiber haben mit ihren Investitionen von rund 5 Milliarden Franken in die europaweit führende Kabelinfrastruktur einen wesentlichen Beitrag zum Anschluss der Schweiz an das Multimediale Zeitalter geleistet. Sie sind damit zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

Die intelligente Steckdose, die bereits in 98 Prozent aller TV-konzessionierten Haus-haltungen installiert ist, kann viel mehr als nur Fernsehsignale übermitteln. Während die Telekommunikationsbetreiber bisher nur mit uneingelösten Ankündigungen über digitale Medianutzung enttäuschten, überträgt das Kabelnetz heute schon 200 digitale Radio- und ebenso viele Fernsehprogramme, Pay-TV, Internet in höchster Geschwindigkeit und seit diesem Jahr auch Telefonie. Zudem sind unzählige Angebote aus dem Zusammenwachsen von Internet und TV denkbar. Bereits heute nutzen 540’000 Kunden Kabelinternet, im November konnte der 250'000. Nutzer von digitalem Fernsehen aufgeschaltet werden und rund 160'000 Kunden telefonieren bereits über das Kabelnetz.

Konsumentenfreundlich alles aus einer Hand

Swisscable-Kabelnetze bieten als einzige auf dem Markt alle elektronischen Medienangebote aus einer Hand durch ihre 260 regionalen Kabelnetzanbieter auch auf dem Land und in den Randgebieten an. Bei der Installation, bei Fragen und Problemen ist immer der gleiche Ansprechpartner vorhanden. Statt Verwirrung und unklare Verantwortlichkeiten bieten die Kabelnetze Klarheit und einen Ansprechpartner. Damit entsprechen sie einem Kundenbedürfnis.

Sein eigener Programmgestalter – Individualisierung des Medienkonsums

Die Kabelnetze folgen zudem einem Trend zu einer viel individualisierteren Mediennut-zung. „Der Konsument von morgen will sein eigenes Programm zusammenstellen und nicht einfach berieselt werden“, ist denn auch Claudia Bolla-Vincenz überzeugt. Mit dem Kabelnetz kann der Kunde schon heute aus einem riesigen Medienangebot auswählen. Der Sportbegeisterte stellt sich seine Sendungen aus dem Kabelangebot selber zusammen und wird es in Kürze sogar auf dem Internet programmieren können. Die Kombination von digitalem Recorder und elektronischem Programmführer im Internet funktioniert derzeit nur über Kabel. Interessante Angebote der Kabelnetzbetreiber werden in Kürze folgen. Der Liebhaber von klassischer Musik oder Hip Hop kann heute schon seine Musiksendungen aus dem breiten Angebot digitaler Radioprogramme zusammenstellen. Mit dem Breitbandkabel der Swisscable-Kabelnetzbetreiber ist der Konsument zudem auf der Zukunftsschiene. Was immer an Neuheiten in den nächsten Jahren auf den Markt kommen wird, der Kabelnutzer hat den Anschluss an die Zukunft bereits heute realisiert.

Kabelnetz ermöglicht Service public in den Regionen

Die Kabelnetzbetreiber leisten mit ihren Investitionen in der Schweiz auch einen grossen Beitrag zum Service public und zur regionalen Versorgung. Kostenlos werden zum Beispiel in den Regionen die Regionalfernsehprogramme verbreitet. Ohne Kabelnetz gäbe es in der Schweiz keine privaten TV-Regionalsender. Daneben schafft das Kabelnetz aber auch eine Grundlage zur Informationsverbreitung in den föderalistischen, direktdemokratischen Strukturen der Schweiz. Viele Gemeinden nutzen das Kabelnetz als Informationskanal an ihre Bürgerinnen und Bürger. Interaktive Angebote sind ebenfalls möglich. In Tourismusgebieten werden über Kabel Tourismusinformationen in alle Hotelzimmer übermittelt.


Über Swisscable

Swisscable ist der Wirtschaftsverband der Schweizer Kabelnetzbetreiber. Ihm sind 260 privatwirtschaftlich wie auch öffentlich-rechtlich organisierte Kabelnetzbetriebe angeschlossen, welche rund 2,8 Millionen Kunden und Kundinnen bedienen.

Medienkontakt Swisscable?

Dr. Claudia Bolla-Vincenz, Geschäftsführerin
Tel: 031 328 27 28, Mobile: 079 301 59 25

Finden Sie Ihr lokales Kommunikationsnetz

Netzsuche

Suche nach PLZ